Über mich

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Person.

Auf die nachfolgenden Seiten stelle ich mich Ihnen kurz vor. Ich würde mich freuen, wenn eine Mandatierung erfolgen würde.

Mit freundlichen Grüßen

RA Dr. Ulrich Hallermann

 

 

Video

 

Lebenslauf

27.08.1978: Geboren in Trier, ledig, keine Kinder 

1998: Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier 

1998-1999: Zivildienst 

1999-2004: Jurastudium in Mannheim  

2004-2005: Promotion 

2005-2007: Referendariat beim Oberlandesgericht Zweibrücken 

2007-2009: Associate bei PriceWaterhouseCoopers 

Seit 2009: Tätigkeit im öffentlichen Dienst, 10 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer einer GmbH in öffentlicher Hand und angesteller Jurist in einer Anstalt des öffentlichen Rechts 

2018: Fachanwalt für Arbeitsrecht 

2022: Fachanwalt für Verwaltungsrecht (Wahlfacht: Öffentliches Dienstrecht) 

2023: Verhandlungsausbildung bei Prof. Dr. Jack Nasher (München) 

2023: Zeritifizierte Coachingsaubildung bei Dieter Lange (Köln) 

Ausgewählte Mandate

Vertretung von Dienstherren gegenüber Beamten in Führungspositionen (Durchführung von Disziplinarverfahren als externer Ermittlungsführer, soweit nach Landesrecht zulässig) 

Vertretung von Dienstherren gegenüber Personalräten bei schwerwiegenden Meinungsverschiedenheiten
Vertretung von Lehrern gegenüber Dienstherren bei Vorwürfen von Sexualdelikten
Vertretung von Polizistinnen und Polizisten gegenüber Dienstherren bei Vorwürfen von Rechtsextremismus

Presse

Zur Angreifbarkeit von Kündigungen in der Wirtschaftswoche.

Zur Suspendierung eines Amtsleiters in der Braunschweiger Zeitung (hinter einer Paywall).

Zum Arbeitszeugnis in Focus Online. 

Zur Krankmeldung in der Bayerischen Staatszeitung. 

Zum Mobbing in Frankfurter Rundschau,  Bayerischen Staatszeitung, Merkur , OVB Online  und Kreiszeitung

Mitgliedschaften

RA Dr. Ulrich Hallermann ist Mitglied folgender Vereinigungen:

  • Bundesvereinigung Öffentliches Recht
  • Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Anwaltsverein
  • Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Anwaltsverein (im Hinblick auf den Strafbezug vieler Disziplinarverfahren)